Leistungen

Kurzzeitpflege

Dieses Service gilt der Betreuung von Personen zwischen Krankenhaus– und Rehabilitationsaufenthalt beziehungsweise bietet pflegenden Angehörigen eine Möglichkeit eine Auszeit von der Pflege zu nehmen.

Angebote im Haus: 

  • fachliche, professionelle und individuelle Pflege
  • hospiz- und palliative Betreuung der Bewohner und Begleitung ihrer Angehörigen
  • Ergotherapie, Massage
  • Animation, Kultur und Sport
  • excellente steirische Küche mit hauseigenen Schmankerln und Diätprogramm
  • Frisör und Fußpflegerin (gegen zusätzliche Bezahlung)
  • div. kulturelle Veranstaltungen
  • Wäscherei
  • Seelsorge
  • Besuchsdienst durch den „Lazarusverein“

Terminvereinbarung:

Vor Antritt einer Kurzzeitpflege ist die Vereinbarung eines Aufnahmetermines bei der Heimleitung oder im Sekretariat notwendig.

Tel.Nr.: 03112 / 2212

Sollte der Termin nicht eingehalten werden können, ist eine Absage dringend erforderlich.

Aufnahme / Entlassung:

Eine Woche vor der Aufnahme telefonische Kontaktaufnahme um ggf. Änderungen oder Besonderheiten abzusprechen.

Aufnahmen: Montag bis Freitag von 9:00 bis 11:00 Uhr

Entlassung: Montag bis Sonntag bis spätestens 16:00 Uhr

Was ist mitzubringen:

  • E-Card
  • Medikamente
  • aktuelle Medika-Verordnung und Arztbrief mit Diagnosen vom Hausarzt gestempelt und unterschrieben
  • bequeme, für Waschmaschine und Trockner geeignete Kleidung, der Jahreszeit angepasst, Schuhe und Hausschuhe
  • Toilettartikel und Rasierzeug
  • sonst. Behelfe wie Gehhilfen, Inkontinenzprodukte, Sondennahrung, …
  • bei längerem Aufenthalt event. Depotgeld hinterlegen

Kosten:

Die Kosten der Kurzzeitpflege richten sich nach dem Pflegebedarf:

Pflegestufe 1– 3    EUR 113,11

Pflegestufe 4         EUR 137,26

Pflegestufe 5         EUR 153,36

Pflegestufe 6         EUR 167,57

Pflegestufe 7         EUR 173,49

Sollte die Einstufung nicht dem aktuellen Pflegebedarf entsprechen, behalten wir uns vor eine höhere Stufe zu verrechnen.

Finanzielle Unterstützung:

Pflegende Angehörige erhalten vom Sozialministeriumservice unter bestimmten Voraussetzungen eine finanzielle Unterstützung für Kurzzeitaufenthalte. Wir informieren Sie gerne!

Infos und Antrag finden Sie auch im Internet unter www.sozialministeriumservice.at oder telefonisch unter 05 99 88 österreichweit.

 Jänner 2022

 

Seniorenanimation

Gerade ältere Menschen suchen oft nach Inhalt, Beschäftigung und Gemeinschaft. Die Seniorenanimation bietet mit verschiedensten Angeboten eine Vorsorge zur Erhaltung der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit.

Spiele bieten beispielsweise die Möglichkeit Kontakte zu den anderen Mitbewohnern zu knüpfen und dadurch Vereinsamung zu vermeiden. Viele Spiele sind außerdem gute Gedächtnisübungen. Mit Turnübungen wird die körperliche Mobilität gestärkt und das Risiko einer Verletzung verringert.

Oft bedeutet Seniorenanimation aber auch nur mit den Menschen zu reden, Zeit zum Zuhören zu haben oder mit ihnen Spazieren zu gehen, um das Heim zu einem Daheim werden zu lassen.

 

Christian F.2 300

 

 

 

Ergotherapie

Die Ergotherapie geht davon aus, dass Aktiv-Sein heilende Wirkung hat, wenn Aktivitäten für BewohnerInnen gezielt ausgewählt werden. Ziel der Ergotherapie ist die Förderung, Entwicklung und Erhaltung persönlicher Fähigkeiten um die größtmögliche Selbständigkeit und Lebensqualität der Bewohner zu gewährleisten. Voraussetzung für die Durchführung einer sinnvollen Therapie ist die Bereitschaft und Motivation des Bewohners.

Schwerpunkte in der Geriatrie:

                                                                                                                     

Training von Alltagshandlungen:

Alltägliche Tätigkeiten sollen durch Training, Umgestaltung der Umgebung und/oder Versorgung mit Hilfsmitteln (wieder) ermöglicht werden. Dies umfasst z.B.

- Waschen und Anziehen, Nahrungsaufnahme

            - Drehen und Aufsetzen im Bett/Lagewechsel

            - ins Badezimmer gehen und Toilettenbenützung

            - Orientierung und Fortbewegung, Fahrstuhl-, Treppenbenutzung

Training motorischer und sensorischer Fähigkeiten:

- Bewegungsabläufe werden mittels Bewegungsübungen, therapeutischer

  Spiele oder alltäglicher Handlungen trainiert

            - Förderung der Mobilität/ Verbesserung und Erhalt der Beweglichkeit

            - Kräftigung und Steigerung der Ausdauer und Koordination

            - Schmerzlinderung und Gelenksschutz

            - Wahrnehmungsschulung und Sensibilitätstraining

 

Aktivierung und Förderung geistiger Fähigkeiten:

- Verbesserung/Erhalt kognitiver Funktionen unter Berücksichtigung der

persönlichen Interessen und der beruflichen Laufbahn der Bewohner

(Biographiearbeit)

- Konzentration, Aufmerksamkeit, Orientierung, Gedächtnis

            - Handlungsplanung und Problemlösung

            - Sozio-emotionale Fähigkeiten z. B. Eingewöhnung im Heim, Selbstwert

    Hilfsmittelversorgung und Schienenanpassung

 


Designed by NEUHOLD foto-edv & grafik-web-design

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.